Die Generation Z (geboren 1996–2012) entwickelt sich zu einer der wichtigsten Zielgruppen für die Hotellerie. Ihre Erwartungen unterscheiden sich stark von denen früherer Generationen: Sie suchen authentische Erlebnisse, setzen auf digitale Lösungen und legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Hotels, die sich an diese neuen Bedürfnisse anpassen, haben die besten Chancen, langfristig von dieser Zielgruppe zu profitieren. Die neue ÖHV-Studie zeigt auf, welche Trends die Reiseentscheidungen der Gen Z prägen und wie die Hotellerie darauf reagieren kann.
Social Media
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die starke Rolle, die Social Media als Inspirationsquelle für die Reiseplanung spielt. Vor allem TikTok und Instagram sind die Plattformen, auf denen sich die Gen Z informiert und für Destinationen und Hotels entscheidet. Wer hier mit authentischem Content präsent ist und glaubwürdige Werte vermittelt, kann sich von der Konkurrenz abheben. Gleichzeitig wird deutlich: Greenwashing wird von der Gen Z schnell erkannt und abgestraft – echte Nachhaltigkeit muss erkennbar sein und sich durch das gesamte Angebot ziehen.
Empfehlung für die Hotellerie:
-
Präsenz auf TikTok & Instagram stärken, Facebook verliert an Relevanz
-
Authentisches Storytelling nutzen und Influencer:innen einbinden
-
Nachhaltigkeitsmaßnahmen sichtbar machen – Greenwashing vermeiden
Buchungsverhalten
Auch das Buchungsverhalten hat sich verändert. Die Gen Z plant Reisen gerne digital und erwartet flexible, personalisierte Angebote. Klassische Buchungsprozesse weichen zunehmend KI-gestützten Tools, die individuelle Vorlieben berücksichtigen. Dennoch bleibt der Preis ein wichtiger Faktor: „Value for Money“ zählt mehr als blinder Luxus. Digitale Lösungen sind daher nicht nur im Buchungsprozess entscheidend, sondern ziehen sich durch den gesamten Aufenthalt: Kontaktloser Check-in, digitale Zimmerschlüssel und smarte Technologien gehören für viele bereits zum Standard. Gleichzeitig darf die persönliche Begrüßung nicht verloren gehen – das beste Gästeerlebnis entsteht durch die Kombination aus Effizienz und individueller Betreuung.
Empfehlung für die Hotellerie
-
KI-gestützte Buchungssysteme und flexible Preisgestaltung einführen
-
Mobile-First-Strategie für Buchungsplattformen und Websites umsetzen
-
Kombination aus digitalen Prozessen & persönlicher Betreuung anbieten
Nachhaltigkeit
Ein weiteres Schlüsselergebnis der Studie ist der enorme Stellenwert von Nachhaltigkeit. Für die Gen Z ist Nachhaltigkeit keine optionale Zusatzleistung, sondern eine Selbstverständlichkeit. Hotels, die Umweltaspekte aktiv kommunizieren und sichtbar in ihr Konzept einbinden, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Besonders relevant sind transparente Nachhaltigkeitsmaßnahmen, der Einsatz regionaler Produkte sowie Kooperationen mit umweltfreundlichen Mobilitätsanbietern. Hier zeigt sich auch, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit ist: Gäste belohnen Betriebe, die glaubhaft auf Umweltbewusstsein setzen.
Empfehlung für die Hotellerie
-
Nachhaltigkeit klar und transparent kommunizieren
-
Regionale Produkte und umweltfreundliche Mobilitätsoptionen in den Vordergrund rücken
-
Zertifizierungen und konkrete Maßnahmen auf der Hotel-Website & Social Media präsentieren
Gemeinschaftserlebnisse
Neben digitalen Prozessen und Nachhaltigkeit spielen auch soziale Interaktion und Gemeinschaftserlebnisse eine große Rolle. Die Gen Z sucht mehr als nur eine Unterkunft – sie will Orte, an denen Austausch und Erlebnisse im Vordergrund stehen. Gemeinschaftsbereiche, Co-Working-Spaces und interaktive Events werden immer gefragter. Erfolgreiche Konzepte setzen daher auf flexible Aufenthaltsräume, digitale Vernetzung und ein erweitertes Serviceangebot, das sich über den klassischen Hotelbetrieb hinaus erstreckt.
Empfehlung für die Hotellerie
-
Gemeinschaftsbereiche, Coworking-Spaces & Social Events in den Hotelalltag integrieren
-
Gamification & interaktive Erlebnisse anbieten
-
Workation-Angebote und flexible Aufenthaltsmöglichkeiten für digitale Nomaden schaffen
Die ÖHV-Studie zeigt klar: Wer die Gen Z als Gäste gewinnen möchte, muss sich an veränderte Bedürfnisse anpassen. Digitale Erlebnisse, Nachhaltigkeit und authentische Kommunikation sind die drei Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu sein. Hotels, die diese Trends frühzeitig aufgreifen, profitieren nicht nur von einer treuen Gästeschicht, sondern positionieren sich als Vorreiter in einer sich wandelnden Branche.