Covid hat unter anderem Liquiditätsengpässe, Krediterfordernisse und Umbrüche in der Mitarbeiterstruktur gebracht. Wie gut ist Ihr Unternehmen bisher durch die Krise gekommen? Welche Kennzahlen sollten Sie jedenfalls im Auge behalten und woran würden Sie eine etwaige Schieflage frühzeitig erkennen?
Die Inhalte
- Anforderungen an das Rechnungswesen/Controlling zur Steuerung durch die Krise
- Unternehmensfortführung als legitimer Bewertungsgrundsatz für die Aufstellung des Jahresabschlusses?
- Kennzahlen nach dem Unternehmensreorganisationsgesetz (Schuldtilgungsdauer, Eigenkapitalquote) und deren Konsequenzen
- Fortbestehensprognose: Wozu und Wie?
- Erkennen der Krisensignale und einer etwaigen Insolvenzgefährdung
- Buchmäßige Überschuldung versus insolvenzrechtliche Überschuldung
- Zahlungsunfähigkeit – faktisch versus rechnerisch iS des Insolvenzrechts
- Handlungsoptionen
Die Referenten:
- Mag. Gerda Leimer, Transaction Services / Förderungen, Grant Thornton Austria
- Mag. Ivo Deskovic, Vertragsgestaltung / Forderungsmanagement, Taylor Wessing
- Dr. Susanne Fruhstorfer, Insolvenzrecht / Restrukturierungen, Taylor Wessing
Die Inhalte
- Zahlungsunfähigkeit
- Überschuldung
- Insolvenztatbestände und Fristen unter Berücksichtigung der COVID-bedingten Sonderregelungen
- Haftungen bei zu spätem Handeln
Die Referenten:
- Mag. (FH) Peter Nothegger, Business Analysis / Valuation, Grant Thornton Austria
- Dr. Susanne Fruhstorfer, Insolvenzrecht / Restrukturierungen, Taylor Wessing
Die Inhalte
- Gesetzliche Verpflichtungen der Geschäftsleitung zur Erstellung von Planungsrechnungen sowie Anforderungen an eine angemessene Planungsrechnung zur Krisenfrüherkennung bzw. zur Steuerung durch die Krise.
Die Referenten:
- Mag. (FH) Peter Nothegger, Business Analysis / Valuation, Grant Thornton Austria
- Mag. Ivo Deskovic, Vertragsgestaltung / Forderungsmanagement, Taylor Wessing
Die Inhalte
- Steuerungsmöglichkeiten von Liquiditätsrisiken
- Maßnahmen zur Optimierung der Liquidität
- Forderungsmanagement
- Neuverhandlung Zahlungskonditionen
- Sale-and-lease-back
- Factoring sowie Kreditversicherungen
Die Referenten:
- Mag. Wolfgang Kaltenegger, Turn Around / Interim Management, Grant Thornton Austria
- Mag. Ivo Deskovic, Vertragsgestaltung / Forderungsmanagement, Taylor Wessing
Die Inhalte
- Restrukturierungsverfahren neu
- Sanierungsverfahren mit oder ohne Eigenverwaltung
- Insolvenzverfahren mit Auffanglösung
- außergerichtliche Restrukturierung/Sanierung: Vor-und Nachteile sowie betriebswirtschaftliche Anforderungen an Restrukturierungs- und Sanierungspläne
Die Referenten:
- Mag. Wolfgang Kaltenegger, Turn Around / Interim Management, Grant Thornton Austria
- Dr. Susanne Fruhstorfer, Insolvenzrecht / Restrukturierungen, Taylor Wessing
Die Inhalte
- Verhinderung der Insolvenz – z.B. Rangrücktrittserklärung
- Möglichkeiten der Vertragsauflösung (Arbeitnehmer, Miet- und sonstige Verträge) während eines Insolvenzverfahrens
- Finanzierung durch Eigen-, Fremd- oder Mezzaninkapital samt Darstellung ausgewählter Sanierungsinstrumente aus rechtlicher, bilanzieller und steuerlicher Sicht
Die Referenten:
- Andreas Howadt, LL.M., LL.B., Insolvenzrecht / Restrukturierungen, Taylor Wessing
- Mag. Gerda Leimer, Transaction Services / Förderungen, Grant Thornton
- MMag. Dr. Michaela Petritz-Klar, Förderungen / Finanzstrafrecht, Taylor Wessing
Die Inhalte
- Optimierung Gehaltsstruktur
- Betriebsänderungen
- Kündigungen (Beendigungsansprüche, Frühwarnsystem, Kurzarbeit, Sozialplan, Outplacement, Betriebsrat)
- Exit aus der Kurzarbeit, Kündigungsschutz, Betriebsrat, Sozialplan
- Aspekte der Auswahl (betriebswirtschaftlich, rechtlich und sozial)
- abgabenrechtliche Gestaltung der Pakete
- Outplacement
- Erläuterung der rechnerischen Ableitung der Auswirkungen von Personalmaßnahmen auf Ergebnis
- Bilanz und Finanzplan
Die Referenten:
- Mag. Brigitte Sammer, LL.M., Arbeitsrecht, Taylor Wessing
- Mag. Wolfgang Kaltenegger, Turn Around / Interim Management, Grant Thornton
Wir bedanken uns bei Grant Thornton für die Kooperation.
ÖHV-Themenseite
-
Für den erfolgreichen Neustart mit und nach Corona
www.oehv.at/smart-restart