Zum Inhalt
Nachlese Interreg-Kamingespräch: Energiekosten sparen mit vernetzten Gebäuden
Best Practice

Nachlese Interreg-Kamingespräch: Energiekosten sparen mit vernetzten Gebäuden

Wie kann ein vernetztes Hotel Energiekosten sparen? Und was ist bei der Planung zu beachten? Wir haben bei Christian Peter vom Hotel-Kompetenz-Zentrum Oberschleißheim nachgefragt. Für Sie zusammengefasst wertvolle Einblicke vom Interreg-Kamingespräch vor Ort!

Lesezeit: 

Einblicke in Energiemanagementsysteme, vielfältige Hotelausstattungsbeispiele und ein Convenience Menü, das nicht nach Convenience anmutet.

So könnte man, kurz zusammengefasst, den Sukkus des 4. Interreg-Kamingesprächs, diesmal im Hotel-Kompetenz-Zentrum in Oberschleißheim, benennen. Eine Gruppe von 25 Hotelier:innen und Touristiker:innen hat die Gelegenheit ergriffen, sich Inspirationen für zukünftige Um- und Neubauten zu holen.

Know-how-Transfer von großen Industriebetrieben zur Hotellerie

Christian Peter (Geschäftsführer des Hotel-Kompetenz-Zentrums) hat Energielastensysteme und deren optimale Planung bzw auch Möglichkeiten der optimalen Miteinbeziehung des Gastes vorgestellt und es wurde fleißig diskutiert. Consolinno präsentierte im Anschluss ein Energiemanagement-System (EMS) der Zukunft, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Hotellerie. Ein Unternehmen, welches alle „Insellösungen“ des Hotels, wie Property Management System, Ladestation, Wellnessbereich, Küchengeräte, Photovoltaik, Wärmepumpe aber auch andere Heizungssysteme miteinander koppelt und anhand der Gästedaten und Algorithmen die Lasten optimal verteilt. Das Know-how kommt aus der deutschen Industrie und wurde in vielen Best Practices mit der Hotellerie auf Herz und Nieren geprüft.

Strompreis-Volatilität und die klare Kommunikation mit dem Gast als Energiesparmaßnahme

Durch die Volatilität des Strompreises können Einsparungen von mehreren zehntausend KWs erreicht werden – je nachdem wie hoch die Volatilität und die Flexibilität des Hotes bzw. Gastes sind.
Warum nicht Gäste, die bereit sind, Ihr Auto in Randzeiten zu laden, mit „Credits“ belohnen? Einsparungsmaßnahmen, die mit dem Gast gemeinsam erreicht werden, können von diesen an anderen Punkten der Customer Journey wieder eingelöst werden. Der Vergleich mit dem Computerspiel SIMS ist gefallen - Gamification? Ja, warum nicht – wenn es dem Klima und den Einsparungsmöglichkeiten dient. Die klare Kommunikation und Miteinbeziehung des Gastes im Vorfeld sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Gäste und nicht zu vergessen auch Mitarbeitende, tragen gerne, wenn gut an Bord geholt, zu den Energieeinsparmöglichkeiten bei.

IT-Security muss bei Energie-Managementsystemen mitgedacht und hinterfragt werden

Und wie sieht es mit der IT-Security aus? Auch diese Frage war für die Hotelier:innen wichtig – denn die Gefahr, wenn alles zusammenhängt, dass auch alles gleichzeitig ausfallen könnte, beunruhigt. Energiemanagement-Systeme kommen ursprünglich aus der Industrie – wo IT-Sicherheit höchste Priorität hat – aus anderen Branchen Adaptierungen für die Hotel-Branche einzuführen, macht sicher Sinn. Darum kümmert man sich ebenfalls im Hotel-Kompetenz-Zentrum – genau diese Schnittstellen zu finden – und auch diese live mit allen beteiligten Firmen auszuprobieren.

Live-Darstellung Energiemanagement-System Hotel im Hotel-Kompetenz-Zentrum

Daher ist der nächste Schritt ein logischer – ab Mai gibt es eine zusätzliche Ausstellungsfläche, in der eben dieses Szenario live läuft. Das PMS, die Photovoltaikanlage, der Energiespeicher und alle anderen Lösungen im Hotel werden miteinander über das EMS verbunden und die Hotelier:innen und Projektentwickler können sich live vor Ort die Verknüpfungen ansehen: Wie wirkt sich die derzeitige Wetterlage auf das Lastenmanagement aus? Wo laufen derzeit die größten Energieverbraucher? Welche Maßnahmen schlägt die KI zur Entlastung vor?

Transgourmet sorgt für Begeisterung mit High Convenience Menü

Auch Entwicklungen im Gastronomie-Sektor konnten beim Kamingespräch mit allen Sinnen erlebt werden. Alkoholfreie Willkommensdrinks und Weine, aber auch ein Convenience-Menü auf höchstem Niveau haben den Abend abgerundet. Die „Smart Cooks“ von Transgourmet erklärten, wie die Zubereitung mit wenigen Handgriffen gelingt und die Hoteliere:innen so von besserer Planbarkeit beim Einkauf und weniger Mitarbeitereinsatz profitieren können.

Das Hotel-Kompetenz-Zentrum als neutraler Raum für Ihre Entwicklungsteams

Das HKZ bietet eine neutrale Räumlichkeit um auch mit Ihrem Projektteam Besprechungen vor Ort zu machen und sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Beratungsgespräche einzelner Anbieter finden nur auf expliziten Wunsch statt – die Ruhe vor Ort schafft Raum für Inspiration. Auf Wunsch können Planungsleistungen angefragt werden.

Ihr Besuch zahlt sich aus! Im wahrsten Sinne des Wortes.

Wir bieten unseren Besucher:innen die Möglichkeit, sich über eine Vielzahl an Produkten und Lösungen zu informieren. Auch gerne als Hotel ohne Gäste bezeichnet, befinden sich auf 3.500 m2: 11 Hotel-Musterzimmer, 2 Hotel&Care-Zimmer, Bar, Lobby, Materialbibliothek, Rezeption und Aussteller unter anderem zum Thema Digitalisierung – alles natürlich in voller Funktion. 

Christian Peter
Hotel-Kompetenz-Zentrum Oberschleißheim

Seitenblicke vom Interreg-Kamingespräch vom 20.03.2025

Über das Hotel-Kompetenz-Zentrum Oberschleißheim:

Seit nunmehr über einem Jahrzehnt begleiten Julia von Klitzing-Peter und Christian Peter mit dem Hotel-Kompetenz-Zentrum in Oberschleißheim bei München die "Hotellerie-Szene" in der DACH-Region. Architekten, Planerinnen, Betreiber, Pächterinnen und Investoren haben die Möglichkeit, sich herstellerübergreifend über Konzepte und Lösungen im Hotel- und Gastronomiebau zu informieren und diese live zu erleben. Schwerpunkt ihrer Ausstellungen sind Energiemanagement und auch die Anforderungen neuer Generationen

Über das Energiemagement-System Consolinno

Consolinno Energy bietet mit ihren Partnern (HKZ und SmartQ Energy Solutions) Hotels intelligente Energiemanagementlösungen, um Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz zu steigern. Durch die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität optimiert das Unternehmen den Energieeinsatz, senkt Betriebskosten und reduziert den CO₂-Ausstoß. Hotels profitieren von maßgeschneiderten Lösungen wie Photovoltaik, Wärmepumpen und intelligentem Lademanagement für E-Fahrzeuge. Vorkonfigurierbare  digitale Zwillinge mit der Verknüpfung des Hotelmanagementsystems ermöglichen mit der Unterstützung von KI eine effiziente Steuerung des Energiebedarfs. Consolinno kombiniert Expertenwissen mit innovativer Technologie, um die Hotellerie zukunftssicher und umweltfreundlich zu gestalten. Consolinno freut sich, Ihnen den Weg von der Idee, Konzeptionierung bis hin zur Umsetzung vorstellen zu dürfen. Es werden Beispiele intelligenter Energiemanagementsysteme und ein Ausblick auf die Verknüpfung mit Hotelmanagementsystemen gezeigt.

Mag.(FH) Kristin Oberweger

Mag.(FH) Kristin Oberweger

Mitgliederservice Arbeitsmarktinitiativen E-Mail senden +43 1 5330952-32

Zur Hauptnavigation
Print Share

Diesen Artikel teilen

Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hotelvereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hotelvereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.