Zum Inhalt
Abwärme nutzen
Nachhaltigkeit

Abwärme nutzen

In der Küche, der Wäscherei, beim Abwasser oder bei Kälteanlagen gibt es Abwärme, die durch Technologien wie Wärmetauscher, Wärmespeicher und Wärmepumpen entnommen und genutzt werden kann, was Energiekosten senkt und die ökologische Bilanz Ihres Hotels verbessert.

24. Juni 2024

Lesezeit: 

Bei zahlreichen haustechnischen Anlagen und in unterschiedlichen Bereichen Ihres Hotels fällt Wärme an, die an die Umgebung abgegeben wird. Diese sogenannte Abwärme kann der Abluft oder dem Abwasser entnommen und für vielfältige Zwecke genutzt werden. Durch ein solches System können die Energiekosten erheblich gesenkt werden. Darüber hinaus verbessern sich die ökologische Bilanz und die Nachhaltigkeit Ihres Hotels.

Für die Installation einer Anlage für die Abwärmenutzung stehen verschiedene Lösungsmöglichkeiten und Technologien zur Verfügung:

  • Wärmetauscher sind technische Apparate, welche die Übertragung von Wärme von einem Fluid auf ein anderes ermöglichen. Je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Wärmetauscher.
  • Wärmespeicher dienen als Zwischenspeicher und ermöglichen dadurch eine bedarfsabhängige und flexible Nutzung der Wärme.
  • Häufig ist die Temperatur der Abwärme nicht hoch genug, um in einem bestimmten Bereich genutzt zu werden. Wärmepumpen nutzen die Abwärme als Wärmequelle und bringen damit das benötigte Medium – beispielsweise das benötigte Wasser für die Beheizung eines Gebäudes oder das Wasser für die Wellnessanlage – auf die gewünschte Temperatur.
  • Absorptionskältemaschinen nutzen Wärmequellen für ihren Betrieb und können daher mit Abwärmequellen eine hocheffiziente und nachhaltige Lösung darstellen.

Typische Beispiele einer Abwärmenutzung im Hotel

Abwärme aus der Luft

Der Einsatz eines Wärmetauschers in der Lüftungsanlage, die beispielsweise die Gästezimmer, die Seminarräume, die Wellnessbereiche oder das Restaurant versorgen, ist immer empfehlenswert und bereits eine Standardmaßnahme.

In Bereichen wie der Küche oder der Wäscherei begegnet man besonderen Herausforderungen: In der Küche beinhaltet die abgesaugte Luft fetthaltige Aerosole, die ihr entnommen werden müssen, bevor sie dem Wärmetauscher zugeführt wird. In der Wäscherei sorgen Flusen für die Verschmutzung der Abluft. Für diese Probleme gibt es jedoch bereits Lösungen am Markt.

Die entnommene Wärme kann dann zur Luftvorwärmung für andere Bereiche genutzt werden oder mittels Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und für die Frischwasservorwärmung oder Beheizung der Räumlichkeiten verwendet werden.

Abwärme aus dem Abwasser

Im Abwasser aus dem Wellnessbereich, den Sanitäranlagen und auch der Küche steckt ebenfalls Wärme, die genutzt werden kann. Ein Wärmetauscher in der Abwasserleitung ermöglicht die Wärmeübertragung auf ein anderes, sauberes Medium. Die Wärme des Abwassers kann als Wärmequelle für die Wärmepumpe genutzt werden. Damit kann die Temperatur des Frischwassers erhöht oder Räumlichkeiten beheizt werden.

Abwärme von Kältemaschinen

Kältemaschinen, die zur Klimatisierung der Räumlichkeiten oder zur Kühlung der Lebensmittel in Kühlräumen genutzt werden, erzeugen bei der Produktion der erforderlichen Kälte Abwärme. Diese Wärme kann bei der Kälteanlage zurückgewonnen werden.

Wer es etwas genauer wissen will: Statt diese Wärme über die Verflüssiger der Kältemaschine an die Umgebung abzugeben, kann sie über einen Wärmetauscher geführt, dadurch auf ein anderes Medium übertragen werden und so einem Einsatzzweck dienen, bei dem Wärme benötigt wird.

Best Practice Biohotel „der daberer“

Abwärmenutzung als kleiner Baustein einer umfassenden Umweltstrategie

Das Hotel „der daberer. das biohotel“ in Kärnten nutzt umfassende Nachhaltigkeitsstrategien, um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Teil dieser Strategie ist die Nutzung von Abwärme. Das Hotel setzt auf Wärmerückgewinnungssysteme, die es ermöglichen, die bei verschiedenen Prozessen entstehende Wärme effizient zu nutzen und wieder in den Kreislauf einzuspeisen.

Innovatives Wärmerückgewinnungssystem

Das Hotel verwendet unter anderem ein System zur Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Hierbei wird die warme, verbrauchte Luft aus den Räumen abgesaugt und die darin enthaltene Wärmeenergie mittels eines Wärmetauschers auf die Frischluft übertragen, die dann vorgewärmt wieder in die Räume strömt. Dieses Verfahren reduziert den Energiebedarf für die Beheizung der Räume erheblich.

Zusätzlich nutzt das Hotel die Abwärme, die bei der Kühlung von Lebensmitteln entsteht. Diese Wärme wird ebenfalls zurückgewonnen und beispielsweise zur Erwärmung des Wassers in den Sanitärbereichen oder für die Fußbodenheizung genutzt.

Ganzheitlicher Ansatz

Das Hotel verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Nachhaltigkeit, der weit über die Energienutzung hinausgeht. Es ist bekannt für seine ökologische Bauweise und den Einsatz natürlicher Materialien. Neben der ausschließlichen Verwendung biozertifizierter Produkte, von denen viele aus der unmittelbaren Umgebung kommen, setzt das Hotel auf eine effiziente Nutzung von Wasser. Zudem fördert es umweltfreundliche Mobilität und bietet seinen Gästen Möglichkeiten zur aktiven Erholung in der Natur, wobei besonders auf den Schutz der umliegenden Ökosysteme geachtet wird.

    Schlüsselfaktoren für die Technologieauswahl

    In welchem Umfang eine Abwärmenutzung in Ihrem Hotel umsetzbar ist und welche Technologien dafür Anwendung finden können, wird durch unterschiedliche Schlüsselfaktoren bestimmt:

    • Temperatur der Abwärme sowie der benötigten Einsatztemperatur
    • Menge der verfügbaren Abwärme sowie der benötigten Wärme
    • Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Abwärmequelle
    • Wirtschaftliche Faktoren

    Schritte zur Umsetzung

    Die Implementierung von Abwärmenutzungssystemen erfordert eine strukturierte Herangehensweise:

    1. Durchführung eines Energieaudits: Häufig sind die wesentlichen Wärmequellen oder der Wärmebedarf im Unternehmen nicht bekannt. Daher empfehlen wir, ein Energieaudit durchzuführen. Dieses bietet eine strukturierte Vorgangsweise, um bestehende Energieflüsse und Abwärmepotenziale in Ihrem Hotel zu identifizieren.
    2. Auswahl geeigneter Technologien: Basierend auf den Ergebnissen des Energieaudits schlägt eine Fachperson passende Technologien und Systeme vor. Dabei ist es wichtig, auf die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Hotels einzugehen.
    3. Planung der Investition: Die Kosten für die Implementierung sollten genau kalkuliert und mit den zu erwartenden Einsparungen und Fördermöglichkeiten abgeglichen werden. Eine detaillierte Investitionsplanung hilft dabei, die finanzielle Machbarkeit zu sichern.
    4. Installation und Inbetriebnahme: Die Installation der Abwärmenutzungssysteme sollte von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden, um eine optimale Funktion und Integration in die bestehenden Infrastrukturen zu gewährleisten.
    5. Monitoring und Optimierung: Nach der Inbetriebnahme ist ein kontinuierliches Monitoring wichtig, um die Leistung der Systeme zu überwachen und gegebenenfalls Optimierungen vorzunehmen.

    Die Nutzung von Abwärme bietet Ihnen eine wertvolle Möglichkeit, ihre Energieeffizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Sie sollten diese Chance nicht ungenutzt lassen und die ersten Schritte in Richtung einer nachhaltigeren und kosteneffizienteren Energieversorgung gehen. Ein detailliertes Energieaudit und die sorgfältige Planung der Investitionen sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.

    Ihre Ansprechpartnerin

    Mag. Maria Wottawa

    Mag. Maria Wottawa

    Leitung Mitgliederservice E-Mail senden +43 1 5330952-14

    ÖHV News abonnieren

    Zur Hauptnavigation
    Print Share

    Diesen Artikel teilen

    Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern und Videos auf dieser Website liegt bei der Österreichischen Hoteliervereinigung oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet. Es ist gestattet, diese Website zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet, die Inhalte kommerziell zu nutzen oder Inhalte – auch in Teilen – in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden. Die Österreichische Hoteliervereinigung ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websites, auf die von dieser Seite verwiesen wird.