In Phase 1 haben wir Probleme identifiziert – siehe die Grafik oben. In Phase 2 gehen wir einen entscheidenden Schritt weiter: Wir erarbeiten praktikable Lösungen. Mit Ihrem Input.
Unzeitgemäße Regeln, analoge Verwaltung, fehlende Schnittstellen, Ineffizient, praxisfern und überreguliert. Der Reformbedarf liegt auf der Hand. Aber was soll genau geschehen, damit es besser wird?
Handlungsfeld 1: Arbeitsmarkt & Arbeitsrecht
- Was soll konkret bei der Vergabe von Saisonnier-Kontingenten, der Rot-Weiß-Rot-Karte und bei Ersatzkraftverfahren verbessert werden?
- Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für Prüfungen des Arbeitsinspektorats?
- Wie wird die Anerkennung ausländischer Qualifikationen besser?
Hier Input zu Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt geben
Handlungsfeld 2: Berichtspflichten & Dokumentation
- ÖHT, AUVA und Lebensmittelkontrollbehörden werden stark kritisiert. Wo konkret orten Sie Verbesserungsbedarf? Welche Prozesse sollen wie verbessert werden?
- Stark in der Kritik steht die uneinheitliche Auslegung von Vorschriften durch Bezirksbehörden. Wo konkret würden bundeseinheitliche Richtlinien Abhilfe schaffen?
Hier Input zu Berichtspflichten und Dokumentation geben
Handlungsfeld 3: Bewilligungen, Genehmigungen & Verwaltungspraxis
- Wie könnten Bau-, Widmungs- und Fördervergabeverfahren verkürzt, vereinfacht, besser planbar gemacht werden?
Hier Input zu Bewilligungen, Genehmigungen und Verwaltungspraxis geben
Handlungsfeld 4: Föderalismus & Systemkomplexität
- Wo verursachen doppelte Datenanforderungen, aufwändige Förderansuchen, uneinheitliche Prüfvorgaben und komplizierte Authentifizierungsprozesse Mehraufwand?
- Wo erschweren unklare Zuständigkeiten den Einsatz von Betriebsbeauftragten oder verursachen fehlende Standards für Sicherheitsdokumente, Verzögerungen, Kosten und zusätzlichen Personalaufwand?
- Behördliche Kontrollen verlaufen unangemessen, unkoordiniert und in zu hoher Frequenz, Vorschriften werden unterschiedlich ausgelegt, es mangelt an Flexibilität im Vollzug. Wo und wie genau?
- Besteht beim Ermessensspielraum von behördlichen Prüfer:innen Handlungsbedarf?
Hier Input zu Föderalismus und Systemkomplexität geben
Handlungsfeld 5: Förderungen
- Bei welchen Förderanträgen ist der Aufwand zu hoch? Wie hoch ist der Aufwand im Betrieb bzw. bei der Einbindung von Steuerberatungskanzleien in Stunden oder Euro?
- Welche Daten müssen angegeben werden, obwohl sie Behörden bereits vorliegen? Wo und wie wird die Datenerhebung für Förderanträge durch eigene Tools, Formate und spezielle Anforderungen unnötig erhöht?
- Gibt es Beispiele für bessere Abläufe? Wie unterscheiden sich diese konkret?
Hier Input zu Förderungen geben
Handlungsfeld 6: Steuern, Abgaben & Lohnverrechnung
- Welche konkreten Verbesserungsvorschläge haben Sie zur Lohnverrechnung?
- Welche Anträge an das Finanzamt müssen per Fax gestellt werden?
Hier Input zu Steuer- und Abgabenformularen und Lohnverrechnung geben
Handlungsfeld 7: Überprüfungen & Kontrollsysteme
- In welchen Zusammenhängen ist der Aufwand für Sicherheitsüberprüfungen unverhältnismäßig hoch in Relation zum tatsächlichen Sicherheitsgewinn?
Hier Input für Überprüfungen und Kontrollsysteme geben